Mainz trägt Gold - ein Zeichen für Kinder mit Krebs

Jedes Jahr im September steht der Childhood Cancer Awareness Month, der internationale Bewusstseinsmonat für Kinderkrebs, im Zeichen der goldenen Schleife – dem weltweiten Symbol für den Kampf gegen Krebs im Kindesalter.

Die goldene Schleife steht für Hoffnung, Stärke und den Wunsch nach besseren Heilungschancen. Sie erinnert uns daran, dass hinter jeder Diagnose ein Kind mit Träumen, eine Familie mit Ängsten und ein ganzes Umfeld voller Fragen steht.

In diesem Jahr möchten wir – gemeinsam mit der Stadt Mainz – ein Zeichen setzen. Unter dem Motto „Mainz trägt Gold - ein Zeichen für Kinder mit Krebs“ haben wir eine besondere Kampagne, die sowohl im öffentlichen Raum als auch virtuell stattfindet. Einige bekannte Mainzer Denkmäler und Wahrzeichen tragen im September symbolisch die goldene Schleife, um auf das wichtige Thema aufmerksam zu machen.

Unsere gemeinsame Vision: Mehr Aufmerksamkeit und mehr Unterstützung – für ein Leben mit und nach dem Krebs.

Mit dieser Kampagne möchten wir mehr als nur Aufmerksamkeit schaffen – wir wollen Bewusstsein wecken. Krebs bei Kindern darf kein Tabu-Thema mehr sein.

Allein in Deutschland erkranken jährlich etwa 2.200 Kinder an Krebs.

Und noch immer erhalten viele betroffene Familien zu wenig gesellschaftliche Unterstützung und Aufmerksamkeit. Anträge bei den Krankenkassen und Behörden werden zum bürokratischen Albtraum.

Warum wir hinschauen müssen:

  • Krebs ist die häufigste tödliche Krankheit bei Kindern in Industrieländern.
  • Die Forschung im Bereich Kinderkrebs ist im Vergleich zu Erwachsenenkrankheiten noch stark unterfinanziert.
  • Frühzeitige Aufmerksamkeit kann Leben retten – und die Situation der Betroffenen entscheidend verbessern.

Gemeinsam stark:

Mit der symbolischen Markierung öffentlicher Orte wollen wir das Schweigen brechen, die Sichtbarkeit erhöhen und gemeinsam mit Dir ein Zeichen setzen – für Aufklärung, Forschung, Mitgefühl und Hoffnung.

Mach mit. Sprich darüber. Trag Gold im September!

Denn kein Kind sollte den Kampf gegen den Krebs allein führen müssen.

Wir danken unserem Oberbürgermeister Nino Haase und der Stadt Mainz von Herzen für diese gemeinsame Kampagne.

Zu uns:
Der Elternverein Krebskranke Kinder Mainz e.V. wurde vor über 40 Jahren von betroffenen Eltern und Klinikmitarbeitern gegründet, um die Situation der erkrankten Kindern und ihrer Angehörigen mit vielen Angeboten und Projekten zu lindern und ihnen auf dem schweren Weg der Therapie bis in die Nachsorge zur Seite zu stehen.

*Heute gehören zum Team des Elternvereins professionelle psychosoziale Mitarbeiter:innen, wie der Sozialpädagoge, die Familien- und Trauerbegleiterin, die Kunsttherapeutin, die Musikpädagogin und die Erzieherin im Spielzimmer auf der Kinderkrebsstation.

Zur Entlastung der Pflege finanzieren wir -neben der Stelle der Erzieherin- zusätzlich eine Stationshilfe und zwei weitere Pflegekräfte in Vollzeit, um die Betreuung der Patienten zu verbessern.*

Im Elternhaus unterhalb der Universitätsmedizin Mainz finden die Angehörigen während der Therapie ihres Kindes in der Klinik ein zweites Zuhause auf Zeit.

Eine solch schwerwiegende Diagnose trifft die Eltern hart. Zusätzlich kann dies auch finanzielle Konsequenzen haben, da ein Elternteil zunächst für längere Zeit aufhören muss zu arbeiten. Schnell gerät die wirtschaftliche Situation in eine Schieflage. Hier unterstützt der Elternverein unbürokratisch mit seinem Sozialfonds.

All diese Angebote und Projekte werden ausschließlich aus Spenden finanziert.

Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, so freuen wir uns.
Jeder Euro hilft!

Spenden Sie schnell und bequem per PayPal!