Unsere Projekte

Betreuung auf Station

Unser Hauptanliegen liegt darin, krebskranke Kinder und ihre Familien aufzufangen. Die Ängste, Sorgen und die langwierige Therapie können wir den Betroffenen nicht abnehmen, aber mit professioneller Hilfe lernen besser damit umzugehen.

spielzimmer

Psychologische Betreuung
Wir helfen Lösungen zu finden, um mit der Dauerbelastung umzugehen. Wir beschäftigen eine Psychologin, die im Diagnoseschock und begleitend während der Therapie zur Seite steht.

Pädagogische Betreuung
Wir schaffen Ablenkung vom tristen Stationsalltag durch Aktionen. Pädagogen helfen bei der Neustrukturierung des Alltags und Einbindung der gesamten Familie.

Kunsttherapeutische Begleitung
Erlebtes verarbeiten und Traumatisierungen vermeiden. Die Kunsttherapeutin hilft nonverbal die tiefsitzenden Ängste und Erfahrungen besonders kleiner Patienten aufzulösen.

Johannes und Noah

Musikpädagogische Begleitung
Aufgestauten Gefühlen ein Ventil und ihnen mit lautem Getöse eine Stimme geben. Ein Musikpädagoge greift die Stimmung der Patienten auf und gemeinsam entstehen mal ruhige und mal wilde Konzerte.

Spielzimmer
Das Zentrum der Kinderkrebsstation. Unsere Erzieherin spielt und bastelt mit den Patienten und schafft hier mehr als nur Ablenkung. Ein sicherer Raum, unbeschwerte Momente voller Spaß und der Freiheit, selbst entscheiden zu können.

Spielzimmer_Adina

Zusätzliche Pflegekräfte
Nicht nur Zeit für das Nötigste haben. Durch zwei volle zusätzliche Pflegestellen und die Stelle einer Stationshilfe schaffen wir Freiräume, um auch mal beim Patienten sitzen zu können und mehr Zuwendung zu geben.

Medizinische Versorgung
Im Jahre 2011 hat sich der Förderverein für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e.V. Mainz mit der größten Einzelspende in seiner Geschichte an der Anschaffung eines neuen Kernspinthomographen beteiligt. Mit 500.000 Euro wurde ein Viertel der Gesamtanschaffungskosten übernommen.

medizinische

Nachsorge
Zurück aus dem Krankenhaus in eine neue alte Welt. Wenn das Ziel erreicht und der Krebs überwunden ist, stellen viele Familien fest: Alles ist anders. Die Unbeschwertheit ist fort. Erst jetzt beginnt die Aufarbeitung. In unserem Nachsorgezentrum finden die Familien neben psychologischer Unterstützung viele weitere Angebote.

Therapeutische Hilfen
Psychotherapie, Kunsttherapie, Familientherapie, Reittherapie – all dies sind Angebote des Nachsorgezentrums, um sowohl die ehemaligen Patienten, die Eltern als auch die Geschwister, die im Klinikalltag oft keinen Platz hatten, aufzufangen.

Trauerbegleitung
Leider haben nicht alle Kinder das Glück die Therapie erfolgreich zu überstehen und den Krebs zu besiegen. Unsere Trauerbegleiterin steht den Familien bereits in der Sterbephase zur Seite und hilft bei den bürokratischen Hürden mit Klinik und Bestatter. In der Nachsorge begleitet sie die Familien behutsam durch den Trauerprozess und schafft mit vielen Aktionen im Rahmen der Selbsthilfegruppe die Möglichkeit sich auszutauschen und von den Erfahrungen der anderen zu profitieren.

Jugendgruppe
Das gemeinsame Schicksal verbindet. Bei Freizeiten und gemeinsamen Aktionen mit ehemaligen Patienten, lernen Jugendliche wieder sich etwas zuzutrauen und geben sich gegenseitig Sicherheit nicht alleine zu sein.

Schulbesuche
Die Wiedereingliederung in den Klassenverband fällt vielen Patienten schwer. Sie haben Angst vor dem ersten Schultag nach Abschluss der Therapie, wenn sie mit Glatze und anderen sichtbaren Nachwirkungen der Therapie vor ihrer Klasse stehen und vielen Fragen und Berührungsängsten ausgesetzt sind. Um Vorurteile abzubauen und einen sanften Wiedereinstieg in die Klasse zu erleichtern, begleiten wir die Patienten hierbei.

Sozialfonds
Wir unterstützen konkret Familien in finanziellen Notlagen unbürokratisch mit unserem Sozialfonds. So können wir verhindern, dass die finanziellen Einbußen durch den Wegfall eines Gehaltes, wenn ein Elternteil die Betreuung seines Kindes übernimmt, zur existenziellen Bedrohung wird.

Elternhaus
Das Elternhaus ist das Herz des Fördervereins. Für die Eltern der an Krebs erkrankten Kinder ist es seit 2003 ein zweites Zuhause, um in der Nähe ihres Kindes übernachten zu können und Raum finden zu regenerieren. Auch Familien, die nicht mehr in stationärer Behandlung sind, haben hier eine Anlaufstelle. Als Nachsorgezentrum stellen wir den Betroffenen ein umfassendes familienorientiertes Nachsorgeangebot unterstützend zur Seite.

Anna Turus
Tel.: 06131 237234
Email: anna.turus@krebskrankekinder-mainz.de

Erholungsanlage
Unsere Erholungsanlage in Gemünden bietet den Familien die Möglichkeit in Therapiepausen oder nach Abschluss nah zur Klinik eine Auszeit zu nehmen. Die Ferienhäuser liegen wunderschön im Hunsrück auf einer gepflegten Anlage. Hier können sich die Familien erholen, Kraft tanken, mit der Sicherheit schnell in der Klinik zu sein, wenn etwas sein sollte.

Gemünden

Buchungen über
Anna Turus
Tel: 06131 237234
Email: anna.turus@krebskrankekinder-mainz.de