Wir sind froh und dankbar, unser Ziel bezüglich der Neugestaltung der Kinderkrebsstation an der Universitätsmedizin Mainz erreicht zu haben.
Im September konnte die Ausweichstation verlassen und die neue Kinderkrebsstation bezogen werden.
Optisch erstrahlt das gesamte Zentrum in neuem Glanz, medizinisch wurden zahlreiche Innovationen umgesetzt. Gemeinsam mit der Kinderkrebshilfe Mainz e.V. sicherten wir die Finanzierung der Maßnahmen von insgesamt fast € 200.000,00 Euro.
Dank der großartigen Unterstützung von Faerber Architekten aus Mainz konnten die Ideen und Wünsche aus den verschiedenen Bereichen auf den Weg gebracht und realisiert werden.
Hand in Hand für ein gemeinsames Ziel:

(v.l.n.r.) Prof. Dr. Jörg Faber (Leiter des Kinderonkologischen Zentrums Mainz), Harald Faerber (Architekt Faerber Architekten), Frank Wenner (Architekt Faerber Architekten), Jasmin Lange (Kinderkrebshilfe e.V. Mainz, Öffentlichkeitsarbeit), Simone Bausch (Innenarchitektin Faerber Architekten), Kai Leimig (Vorstand Förderverein ) Foto: ©Förderverein
Der Empfangsbereich:
Um für die an Krebs erkrankten Kinder und Jugendlichen und ihre Familien eine Atmosphäre zu schaffen, die das Krankenhausgeschehen ein Stück weit in den Hintergrund treten lässt, wurden im Zuge des Umbaus zahlreiche Änderungen vorgenommen. Diese beginnen bei einem offen und einladend gestalteten Empfangsbereich, der den Kindern und Familien von Anfang an das Gefühl vermittelt, dass sie sich hier in den besten Händen befinden.
Die Technik:
Moderne Infotainmentsysteme in den Fluren und Behandlungszimmern wurden installiert, die den Informationsfluss innerhalb der Station verbessern und gleichzeitig verhindern, dass während des Wartens Langeweile aufkommt. Farbenfroh gestaltete Flure, ein neues Lichtkonzept, das sich dem Tag-Nacht-Rhythmus anpassen lässt, und verbesserte Schallschutzmaßnahmen sorgen für eine Atmosphäre, die sich konsequent an den Bedürfnissen der Kinder, Jugendlichen und ihrer Familien orientiert.

Neugestaltung des Krankenhausflurs durch eine farbige Wandgestaltung und die Anbringung von Infotainmentsystemen© Annika Wilzeck
Das Spielzimmer:
Das Spielzimmer der Station liegt uns besonders am Herzen. Die liebevolle Neugestaltung des Raumes lädt die Patientinnen und Patienten ein, mit Unterstützung der durch uns finanzierten Erzieherin einfach einmal „Kind sein zu dürfen“ und die schwere Erkrankung sowie den belastenden Krankenhausalltag für eine Zeit zu vergessen.
Wir sind sehr dankbar, dass neben der Neugestaltung des Spielzimmers nun auch die gesamte Kinderkrebsstation mit einbezogen werden konnte. Wir sind uns sicher, dass die neu geschaffene Atmosphäre dem Heilungsprozess und dem Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten dient.
Eine entscheidende Rolle bei den Umbaumaßnahmen spielen die medizinischen Innovationen, die dazu beitragen, dass sich das Kinderonkologische Zentrum auch künftig in die Reihe der großen pädiatrischen Krebszentren in Deutschland einordnen darf.
Eine zentrale Monitoring-Einheit garantiert die Dokumentation der Vitalzeichen und die engmaschige Betreuung der Kinder, ohne dass dafür die Patientenzimmer betreten werden müssen. Modernste Technik wie digitale Patientenakten ermöglichen den schnellen Austausch zentraler Informationen und eine qualitätsgesicherte Dokumentation unter Einhaltung aller DSGVO-Standards. Ein nahtloses Tracking von Medikamentenströmen und die Optimierung einer patientennahen Labordiagnostik sorgen für mehr Sicherheit in der Behandlung. Der Ausbau der Tagesklinik schließlich und die kontinuierliche Erweiterung modernster Telemedizin-Elemente tragen zu einer Reduzierung der Klinikaufenthalte bei und sorgen für eine intensive Betreuung der Patientinnen und Patienten auch außerhalb der Klinik.
Graffitis von Leif-Eric Möller, Mainz

Farbenfrohe Gestaltung der Stationszimmer durch Graffitis, die von Leif-Eric Möller extra für diesen Zweck gestaltet wurden.
© Annika Wilzeck
Auf diesem Wege möchten wir von ganzem Herzen allen Spender*innen und Unterstützer*innen von Herzen danken, die die Realisierung dieses großen Projektes mit auf den Weg gebracht haben.
Unser aufrichtiger Dank richtet sich an dieser Stelle nochmals an Faerber Architekten, an Leif-Eric Müller für seine wunderschönen Graffitis in den Patientenzimmern und an die Kinderkrebshilfe Mainz e.V. für die gute Zusammenarbeit.