18.05.2023
Das Pflegeteam der kinderonkologischen Station der Universitätsmedizin Mainz stellt sich jeden Tag den Herausforderungen, die kleinen an Krebs erkrankten Patient:innen durch ihre komplexen und belastenden Therapien zu begleiten.
Teilweise monatelang kämpfen sie Seite an Seite mit den kleinen Held:innen gegen die tückische Krankheit. Sie leisten dabei Großartiges und tragen eine große Verantwortung. Jedes Patientenkind und jeder Krankheitsverlauf ist individuell und unvorhersehbar. Um so wichtiger ist es, dass das Pflegeteam auf die eigene Expertise vertrauen kann.
Heute ist der Europäische Tag der onkologischen Krankenpflege der European Cancer Nurse Society (ECNS) und auch wir möchten an diesem Tag den Einsatz des gesamten Pflegeteams würdigen!
In der Kinderonkologie werden spezielle Anforderungen an den pflegerischen Alltag gestellt. Neben der genauen Vorbereitung der Medikamente in den individuellen Dosierungen, Beachtung von Reihenfolgen und Wechselwirkungen besonders in der Kombination mit Chemotherapie, Überwachung der Vitalparameter und Infusionen steht auch die Behandlung von Symptomen der zahlreichen Nebenwirkungen im Fokus.
Aber nicht nur das. Der Umgang mit den schwer erkrankten kleinen Patient:innen erfordert auch psychische Stärke. Das Pflegeteam steht den Eltern während dieser schweren Zeit unterstützend zur Seite. Sie geben ihnen das nötige Wissen weiter, damit diese ihre Kinder in den Behandlungspausen zu Hause selbst versorgen können. Dafür sind sie Tag und Nacht erreichbar.
Danke für Euren unglaublichen Einsatz! 

Fort- und Weiterbildungen, Austausch von Erfahrungen im Netzwerk und Unterstützung erhält das Pflegeteam von Vereinigungen wie der European Cancer Nurse Society (ECNS) und der German Pediatric Oncology Nurses Group (GPONG).