Der Förderverein für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e.V. Mainz freut sich über Ihren Besuch unserer Internetseiten und über Ihr Interesse an unserer Arbeit. Die Internetseiten erreichen Sie über https://www.krebskrankekinder-mainz.de/.
Der Schutz personenbezogener Daten bei der Nutzung unseres Online-Angebots ist uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher darüber informieren, wann wir welche Daten erheben und in welcher Form wir sie verwenden.
Der Förderverein für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e.V. Mainz achtet Ihre Privatsphäre, und damit der Schutz dieser, bei der Verarbeitung personenbezogenen Daten sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten ist uns ein wichtiges Anliegen, das wir in unserer täglichen Arbeit berücksichtigen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die bei Ihrem Besuch unserer Online-Angebote erhoben werden, vertraulich und ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:
Förderverein für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e.V. Mainz
Geschäftsführender Vorstand: Herr Kai Leimig
Lindenschmitstr. 53
D-55131 Mainz
Tel.: + 49 (0)6131-237234
Fax: +49 (0)6131-669 33 49
Kontaktformular
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Förderverein für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e.V. Mainz
Herr Wolfgang Bungert
Lindenschmitstr. 53
D-55131 Mainz
Tel.: + 49 (0)6131-237234
Fax: +49 (0)6131-669 33 49
Kontaktformular
3. Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, aber auch Informationen, die während der Nutzung unserer Website notwendigerweise entstehen, wie zum Beispiel Angaben über Beginn, Ende und Umfang der Nutzung.
4. Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung und Speicherdauer bei dem Besuch unserer Website
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei dem Besuch unserer Website anfallen, sowie über deren Speicherdauer.
4.1 Bereitstellung unserer Website
Unsere Website wird bei der Strato AG als technischem Dienstleister gehostet. Wenn Sie unsere Webseite besuchen oder unsere Dienste nutzen, übermittelt das Gerät, mit dem Sie die Seite aufrufen, automatisch Verbindungsdaten an die Server von Strato, die dort in Log-Dateien gespeichert werden. Das ist insbesondere der Fall, wenn Sie browsen, bestellen, wenn Sie sich einloggen oder wenn Sie Daten hoch- oder runterladen. Beim Zugriff auf unser dort realisiertes Internet-Angebot werden die folgenden Angaben in einer Protokolldatei auf dem Web- bzw. Anwendungsserver gespeichert:
- IP-Adresse des Computers, von dem die Anfrage abgeschickt wurde, für die Dauer von max. sieben (7) Tagen,
- Browser-Informationen (genutzter Web-Browser, Betriebssystem, Spracheinstellung, etc.),
- „Referrer“, d.h. die von Ihnen zuvor besuchte Webseite,
- Name der abgerufenen Datei bzw. Angebotsseite (URL),
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- übertragene Datenmengen,
- Statusangaben (z.B. Fehlermeldungen).
Dies entspricht klassischen Log-Dateien eines Web-Servers, die als ZIP-Archive ggf. mit entsprechenden Tools ausgewertet werden können.
Der Hosting-Anbieter Strato AG bietet zusätzlich eine webbasierte Übersicht zur Wirksamkeit der Seite und der angebotenen Inhalte für statistische Zwecke für uns als Website-Betreiber an.
Dieses Werkzeug „Web-Analytics“ benutzt folgende Daten:
- „Referrer“, d.h. die von Ihnen zuvor besuchte Webseite,
- der Name der von Ihnen angeforderten Webseite/Datei (URL),
- Browser-Informationen (genutzter Web-Browser, Betriebssystem, Spracheinstellung, etc.),
- der von Ihnen verwendete Gerätetyp,
- das Datum und die Uhrzeit Ihres Zugriffs,
- die IP-Adresse Ihres Computers in anonymisierter Form sowie dessen Client-Domains (die beiden obersten Ebenen der Domain-Kennung), um den Ort Ihres Zugriffs festzustellen.
Diese Daten verarbeiten wir auf Basis des Artikels 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Bereitstellung des Dienstes, zur Sicherstellung des technischen Betriebs sowie zum Zwecke der Ermittlung und Beseitigung von Störungen. Wir verfolgen dabei das Interesse, die Inanspruchnahme unserer Website und deren technische Funktionsfähigkeit zu ermöglichen. Bei Aufruf unserer Website werden diese Daten automatisch verarbeitet. Ohne diese Bereitstellung können Sie unsere Dienste nicht nutzen.
Wir löschen diese Daten in der Regel nach sieben Tagen, es sei denn, dass wir sie für die oben genannten Zwecke ausnahmsweise länger benötigen. In einem solchen Fall löschen wir die Daten unverzüglich nach Zweckfortfall.
4.2. Einsatz von Cookies
An verschiedenen Stellen unseres Webangebots nutzen wir Cookies. Pixel werden derzeit nicht eingesetzt.
Cookies sind kleine Kennungen, die ein Server auf dem Endgerät, mit dem Sie auf unsere Webseite oder unsere Dienste zugreifen, speichert. Sie enthalten Informationen, die bei einem Zugriff auf unsere Dienste abgerufen werden können und so eine effizientere und bessere Nutzung unserer Angebote ermöglichen.
Wir setzen in WordPress sogenannte Session Cookies ein, permanente Cookies werden derzeit nicht eingesetzt. Session Cookies werden bereits beim Schließen Ihres Webbrowsers gelöscht. Permanente Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis sie zur Erreichung ihres Zwecks nicht mehr erforderlich sind und gelöscht werden.
Die Cookies dienen einer Verbesserung unserer Dienste, insbesondere der Vereinfachung der Anmeldung, falls Sie einen WordPress-Account bei uns haben, und bei der Nutzung bestimmter Features. [So kann z.B. der Bestellvorgang unserer Webseite ausschließlich mit Hilfe von Cookies ermöglicht werden, darüber hinaus werden Cookies unter anderem auch verwendet, um statistische Werte zu unserem Webangebot, beispielsweise über die Anzahl der Besucher, zu erheben.]
Sie können das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät jederzeit mittels einer entsprechend angepassten Einstellung des von Ihren genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über Ihren Internetbrowser oder andere Softwareprogramme von Ihrem Gerät gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie das Setzen von Cookies in Ihrem Internetbrowser, sind aber unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar. Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Cookies siehe z.B. https://www.verbraucher-sicher-online.de/thema/cookies.
Pixel sind kleine Grafiken auf Webseiten, die eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse ermöglichen. Sie werden oft für statistische Auswertungen verwendet.
4.3. Google Maps
Auf der Seite Anfahrt wird eine Karte aus Google Maps benutzt, die Daten von Google Servern im Ausland abrufen. Diese Seite nutzt eine API des Kartendienstes Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese
Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
5. Art, Umfang, Zwecke, Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung bei der Nutzung weiterer Leistungen/Funktionen unserer Website und Speicherdauer
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen/Funktionen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu bedarf es in der Regel der Angabe weiterer personenbezogener Daten durch Sie. Im Folgenden informieren wir Sie über Art, Umfang, Zwecke, Rechtsgrundlagen und Speicherdauer bei der Nutzung dieser weiteren Leistungen/Funktionen.
5.1 Kontakt
5.1.1 Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit, mittels unseres Kontaktformulars Anfragen an uns zu richten. Wenn Sie dieses Kontaktformular verwenden, fragen wir Sie nach Ihrem Vor- und Nachnamen, Ihrer postalischen Adresse und Ihrer E-Mail-Adresse (Pflichtfelder). Ferner können Sie bei allen Anfragen an uns in dem Mitteilungsfeld Ihre individuelle Nachricht an uns eintragen. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir allerdings Ihren Kontaktwunsch auf diesem Wege nicht erfüllen.
Wir verarbeiten diese Daten auf von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten liegt allein in der Bearbeitung der Kontaktanfrage. Wir löschen die über das Kontaktformular erhobenen Daten umgehend nach der Bearbeitung der Kontaktanfrage. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5.1.2 E-Mail-Kontakt
Alternativ zu der Nutzung unseres Kontaktformulars (siehe Ziffer 5.5.1) ist eine Kontaktaufnahme über auf unserer Website bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die Ihrerseits übermittelten Daten nebst Ihrer E-Mail-Adresse gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und die abschließende Erfüllung Ihres Kontaktwunsches verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Dies ist dann anzunehmen, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5.2 Online-Spenden
Auf unserer Website befinden sich zwei Formulare, mithilfe dessen Sie online spenden können (Geldspende und Wunschliste). Sie können diese Formulare verwenden, um einmalig oder dauerhaft zu spenden.
Mittels dieser Spendenformulare werden die folgenden Daten als Pflichtangaben erhoben:
Online-Spende: Nachname, Vorname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, E-Mail-Adresse und Bankdaten (Kreditinstitut); Spendendaten (Betrag)
Wunschliste: Nachname, Vorname, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
Die eingegebenen Daten werden zur Ausführung des Spendenauftrags unmittelbar an den Förderverein weitergegeben und nicht auf der Website gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte findet nicht statt.
Durch Markieren der Einverständniserklärung auf der jeweiligen Seite schließen Sie Ihre Spende ab und erklären sich außerdem mit der damit verbundenen, hier beschriebenen Datenverarbeitung einverstanden.
Wir verwenden die für die Durchführung der Spenden von Ihnen mitgeteilten Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Spende. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Wird eine Spendenquittung gewünscht, verarbeiten wir die Daten, um eine entsprechende Spendenquittung auszustellen und zuzusenden.
Mit vollständiger Abwicklung der Spende werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben.
6. Social Plugins
Unsere Website verwendet keine sogenannten „Social Plugins“ von Diensten Dritter, die soziale Netzwerke betreiben.
Unsere separate Facebook-Seite ist auf jeder Seite durch ein separates Link in der Fußzeile gekennzeichnet. Erst durch Auswahl dieses Links werden Sie auf unsere Präsenz bei Facebook weitergeleitet.
7. Einbettung von YouTube-Videos
Unsere Website verwendet keine Einbettungen oder sogenannten „iFrames“ mit YouTube-Inhalten.
YouTube-Inhalte werden als solche gekennzeichnet und sind erst mittels des darunter angebrachten Links zu erreichen. Erst durch Auswahl dieses Links werden Sie zu dem Video-Inhalt weitergeleitet.
8. Empfänger personenbezogener Daten
Innerhalb unseres Unternehmens haben nur diejenigen Personen Zugriff, die dies für die Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger außerhalb des Förderverein für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e.V. Mainz weiter, wenn dies zur Abwicklung oder Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist, eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht oder uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt.
Externe Empfänger können sein:
a) Auftragsverarbeiter
Dienstleister, die wir für die Erbringung von Services einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung für unser Angebot oder die Bereitstellung von Inhalten. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Die Dienstleister dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden.
b) Öffentliche Stellen
Behörden und staatliche Institutionen, wie z.B. Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden, an die wir aus gesetzlich zwingenden Gründen personenbezogene Daten übermitteln müssen.
c) Private Stellen
Händler oder Hilfspersonen, an die Daten auf Basis einer Einwilligung oder einer zwingenden Erforderlichkeit übermittelt werden.
9. Speicherdauer
Die Speicherdauer personenbezogener Daten entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Kapitel zur Datenverarbeitung. Zusätzlich gilt generell: wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.
10. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling im Sinne des Artikels 22 der DSGVO finden im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Dienstes nicht statt.
11. Welche Rechte habe ich Nutzer?
Bitte nutzen Sie zur Geltendmachung Ihrer Rechte die Angaben im Abschnitt Kontakt. Dabei ist sicherzustellen, dass Sie eindeutig als die betreffende Person zu identifizieren sind.
Informations- und Auskunftsrecht:
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns verarbeitenden Daten zu bekommen.
Berichtigungs- und Löschungsrecht:
Liegen uns von Ihnen falsche Daten vor, können Sie, bei vorliegenden gesetzlichen Voraussetzungen, die Korrektur oder auch Löschung dieser verlangen. Ausgenommen hiervon sind Daten, die für abrechnungs- oder buchungsrelevante Zwecke und den damit verbundenen Aufbewahrungspflichten unterliegen.
Widerspruch gegen Datenverarbeitung:
Sie haben zudem jederzeit das Recht, der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen. Liegen keine gesetzlichen Vorgaben vor, welche uns verpflichten, Ihre Daten aufzubewahren, kommen wir diesem umgehend nach.
Widerruf der Einwilligung:
Wenn Sie einmal Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt die Rechtmäßigkeit der Nutzung Ihrer Daten unberührt.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Es ist jederzeit Ihr gutes Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen. Dies kann die Behörde sein, welche für Ihren Wohnort zuständig ist oder auch die konkret für uns zuständig ist.
Dies ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
Tel.: +49 (0)6131 – 208-2449
Fax: +49 (0)6131 – 208-2497
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.rlp.de
12. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben – neben den allgemeinen unter Ziffer 11 dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Betroffenenrechten – ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO.
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interessen), und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (Datenverarbeitung aufgrund einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Recht und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung: In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen. Richten Sie diesen bitte an:
Förderverein für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e.V. Mainz
Lindenschmitstr. 53
D-55131 Mainz
Tel.: + 49 (0)6131-237234
Fax: +49 (0)6131-669 33 49
E-Mail: info(at)krebskrankekinder-mainz.de
13. Links zu Angeboten Dritter
Websites sowie Dienste anderer Anbieter, auf die von dieser Website verlinkt wird, wurden und werden von Dritten gestaltet und bereitgestellt. Wir haben keinen Einfluss auf Gestaltung, Inhalt und Funktion dieser Drittdienste. Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher verlinkter Angebote Dritter. Bitte beachten Sie, dass die auf dieser Website verlinkten Angebote Dritter möglicherweise eigene Cookies auf Ihrem Endgerät installieren bzw. personenbezogene Daten erheben. Wir haben hierauf keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich insoweit gegebenenfalls direkt bei den Anbietern dieser verlinkten Drittangebote.
14. Stand
Es gilt die aktuellste Version dieser Datenschutzerklärung. Stand: 15.05.2018
Realisation:
n-tier services GmbH
Tel.: 06131/501 99 65
www.entireservices.de